DSP Systeme GmbH
DSP Systeme GmbH

Kundenprojekt zur High Voltage Diagnostic abgeschlossen

all about automation Düsseldorf 2025

News teilen:

LinkedIn
Facebook
Twitter
WhatsApp
DSP Systeme GmbH

Kundenprojekt zur High Voltage Diagnostic abgeschlossen

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Kundenprojekt zur High Voltage Diagnostic abgeschlossen

Leistungsfähiges Modul zur Datenerfassung entwickelt

Bei der DSP Systeme GmbH entwickeln wir für unsere Kunden spezielle Lösungen zumeist mit einem System, das auf DSP- und/oder FPGA-Komponenten basiert. Eine unserer Stärken ist dabei, dass wir nicht auf eine bestimmte Anwendung fokussiert sind, sondern mit jedem Projekt eine ganz individuelle Thematik bearbeiten.

Gerade haben wir ein Projekt abgeschlossen bei dem zusammen mit unserem Kunden ein System entwickelt wurde, um die Isolierung von Kabeln der Mittel- und Hochspannungsebene mittels VLF-Diagnostik (Very Low Frequency) zu prüfen.

Die entwickelte Hardware basiert, ähnlich wie bei einem Oszilloskop, auf analogen Eingängen die mit einer Samplingfrequenz von 250MHz von einem Analog-Digital-Wandler eingelesen werden.

Die Samples werden von einem FPGA entgegengenommen und dort bearbeitet. Dabei können bestimmte Merkmale in dem Signal erkannt werden. Sobald ein voreingestelltes Merkmal in der Signalform erkannt wird, erfolgt die Übertragung eines Signalausschnitts an einen DSP.

Neben der Entwicklung der Hardware haben wir auch die Programme für das FPGA und den DSP erstellt.

Die ersten Prototypen wurden direkt bei uns im Haus aufgebaut, um schnellstmöglich Software entwickeln zu können. Weitere seriennahe Prototypen wurden bereits von einem Bestücker geliefert.

Zukünftig werden wir das System bestehend aus der von uns entwickelten Hardware und dem vom Kunden entwickelten Motherboard fertigen lassen und in unserem Hause testen, so dass der Kunde nur vollständig getestete Komplettsysteme erhält.

Für den Test von Baugruppen setzen wir Boundary-Scan ein, das hervorragend geeignet ist, um Fehler zu identifizieren und zu beseitigen.

Teile der Baugruppe, die nicht per Boundary-Scan getestet werden können, wie der Echtzeitbetrieb der Analog-Digital-Wandler, werden funktionell getestet. Dieser Funktionstest wird in den Testplan eingebunden, so dass für jede Baugruppe ein individuelles Testprotokoll entsteht, in dem das Ergebnis festgehalten wird.

Kontaktinformation

Kontaktieren Sie uns

Kontaktinformation

Kontakt-
information

Kontaktieren Sie uns

Gratis-
Ticket
sichern!

Wir freuen uns auf die aaa in Hamburg! Sie haben einen Code erhalten? Jetzt einlösen.

Sie haben noch keinen Gratisticket-Code? Jetzt anfordern